Über die EFQM

Die EFQM hat in 30 Jahren 50.000 Organisationen zu besseren Leistungen verholfen. Durch den Einsatz ihrer weltweit führenden Methoden und des EFQM-Modells sowie der EFQM-Technologie, die sich auf bewährte Praktiken stützen, können Organisationen Verbesserungen auf ihre Prioritäten, ihren Purpose und ihre Mitarbeiter konzentrieren.

Durch unser integriertes und sorgfältig konzipiertes Portfolio an Trainings und Dienstleistungen arbeiten wir Hand in Hand mit Führungskräften, um ihre Teams besser zu machen. So können sie Spitzenleistungen, kulturellen Wandel und Transformation managen. Unser Ziel ist es, Organisationen dabei zu helfen, positive Leistungen zu erbringen und sinnvollen Nutzen für ihre wichtigsten Interessengruppen und die Gesellschaft als Ganzes zu schaffen.

  • Überblick
  • Steuerung
  • Team
  • Geschichte

Überblick

Die EFQM ist eine Organisation, die von Führungskräften als wichtiger Partner für den Erfolg anerkannt wird und die für ihre Neugier und Begeisterung bekannt ist. Verschiedene Organisationen haben an unterschiedlichen Fronten mit Veränderungen und Wandel zu kämpfen – wir verstehen, worauf es dabei ankommt, und helfen ihnen, einen klar verstandenen Zweck zu formulieren und eine hilfreiche und wertschätzende Kultur zu pflegen.

Die EFQM steht für ein sorgfältig gestaltetes und integriertes Angebot von Produkten und Dienstleistungen. Wir arbeiten gemeinsam mit Führungskräften an den aktuellen Herausforderungen des notwendigen Wandels. Davon betroffen sind Veränderungen in Management, Kultur und die Notwendigkeit der digitalen Transformation. Um dies in diesen herausfordernden Zeiten zu erreichen, ist es erforderlich, herausragende Leistungen zu erzielen und wertvollen Nutzen für alle wesentlichen Interessengruppen einer Organisation zu schaffen.

Warum tun wir es?

Und indem wir ein erfolgreicher Partner für Organisationen auf der ganzen Welt werden (und dabei helfen, wirksame Veränderungen zu bewirken, den Wandel zu bewältigen und die Leistung zu verbessern), können wir unser eigenes Ziel erreichen – eine bessere Zukunft für Menschen, Gemeinschaften und Organisationen selbst zu schaffen.

Wie tun wir es?

  • Einbringen eine Kultur der Verbesserung durch Unterstützung bei der Bewertung und Umsetzung von Plänen und Strategien, bei der Entdeckung und Einführung bewährter Praktiken und bei der Entwicklung ihre Mitarbeiter.
  • Herausarbeiten Einblicke, Wissen, Daten und Inhalte, die Organisationen dabei helfen, herausragende Leistungen zu erreichen und nachhaltig aufrechtzuerhalten
  • Identifizieren gute Praktiken und wissen, was gut ist – wir unterstützen unser Netzwerk dabei, diese Daten einzusetzen und zu verfeinern, damit sie in ihrer eigenen Organisation und Kultur genutzt werden können
  • Teilen Die sich schnell entwickelnde Wissensbasis der EFQM, die Möglichkeiten des Netzwerkens und Erfahrungen unterstützen das Lernen hin zu neuen und innovativen Ansätzen und Praktiken.
  • Ermutigen Organisationen, für die externes Feedback sowie Bestätigung und Anerkennung der eigenen Leistung wichtig ist, unterstützt der unabhängige und rigorose Bewertungsprozess der EFQM

Unsere besonderen Eigenschaften

Kollaborativ

EFQM ist eine kollaborative Gemeinschaft – sie fördert Austausch, um ein Netzwerk von befähigten Personen, Organisationen und Partnerschaften zu schaffen, das einen gegenseitigen Nutzen für alle bietet.

Vertrauenswürdig

Wir handeln in ihrem Interesse, ohne versteckte Agenda. Wir sind offen und transparent, schaffen Vertrauen und handeln integer in allem, was wir tun. Wir sind bestrebt, unser Bestes zu tun für unsere Mitglieder, Kunden und die Menschen, die wir beschäftigen.

Unabhängig

Unabhängig von einer EU-Institution oder einer politischen Bewegung bekennen wir uns zu den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung als gemeinsames Konzept, um uns auf Verbesserungen zu konzentrieren und das Leben der Bürger zu verbessern. Wir verfügen über einen soliden Governance-Rahmen, legen unseren Mitgliedern gegenüber Rechenschaft ab und jeder von uns erwirtschaftete Gewinn wird in unser Portfolio reinvestiert.

Befähigen

Alles, was wir tun, ist darauf ausgerichtet, Organisationen in die Lage zu versetzen, mit zeitgemäßen und anspruchsvollen bewährten Praktiken zu managen. So inspirieren wir Einzelpersonen und Organisationen, sich selbst durch innovatives Denken und Lernen weiterzuentwickeln.

Inklusiv

Durch eine einzigartige Mischung aus Produkt, Technologie, Menschen und Netzwerken engagieren wir uns dafür ein vielfältiges und integratives Umfeld zu schaffen, in dem sich jeder entfalten kann – Wir verschieben kontinuierlich die Grenzen, suchen nach Megatrends und freuen uns auf das, was als nächstes kommt.

EINFÜHRUNGSVIDEO

Tragen Sie sich in unsere E-Mail-Verteilerliste ein

Erhalten Sie unseren monatlichen Newsletter, das vierteljährliche Magazin und vieles mehr!

Wir werden Ihre Privatsphäre immer respektieren.

Steuerung

ÜBER UNSERE STEUERUNG

Die EFQM ist eine gemeinnützige Stiftung auf Mitgliederbasis. Neben dem EFQM-Management-Team mit Sitz in Brüssel, überwacht ein Vorstand die EFQM. Unterstützt wird er von einem Strategieausschuss, einem Finanz- und Auditausschuss sowie einem Nominierungs- und Personalausschuss.

Die Aufgabe des EFQM VORSTANDS ist es, sicherzustellen, dass die Strategie der EFQM und ihre Umsetzung mit dem Auftrag der Stiftung übereinstimmen. Dabei werden die Ansichten und Erwartungen aller Interessengruppen berücksichtigt. Diese werden für einen Zeitraum von zwei Jahren gewählt. Sie wählen einen von ihnen zum Vorsitzenden des Vorstands.

VORSITZENDER UND MITGLIEDER DES VORSTANDS

Dr Paul G.K. Little CBE

Dr Paul G.K. Little CBE

CITY OF GLASGOW COLLEGE

Direktor & Geschäftsführer Vorsitzender des EFQM Aufsichtsrats

GROSSBRITANNIEN

Paul steht an der Spitze von Schottlands führendem College und ist verantwortlich für die Entwicklung eines neuen £228M Weltklasse-Zwillingscampus im Herzen von Glasgows Lernquartier und entlang des Flusses Clyde. Paul hat fünf britische Colleges erfolgreich geleitet und transformiert und hat sich einen nationalen Ruf als einer der führenden Reformer des Bildungssektors erworben. Er hat an führenden europäischen Business Schools studiert und ist ein Absolvent der Kennedy School of Government in Harvard. Als qualifizierter Yachtkapitän diente Paul 30 Jahre lang als Offizier der HM-Küstenwache und absolvierte Einsätze mit der US-Küstenwache.

Sophie Bechu

Sophie Bechu

Im Ruhestand

Geschäftsführerin im Ruhestand (Chief Operating Officer)

NIEDERLANDE

Sophie zog sich 2023 von Philips zurück, nachdem sie sechs Jahre lang als Executive Vice President und Chief of Operations tätig war. Sophie verfügt über umfassende Erfahrung in den Bereichen Betrieb, Servicebereitstellung, Beschaffung, Lieferkette, Qualität, Technik und strategisches Outsourcing. Sie verfügt über internationale Erfahrung in Europa, Hongkong, Indien und den USA. Sophie hat einen Abschluss in Ingenieurwissenschaften von der Ecole Superieure d’Electricite, Paris, Frankreich.

Waleed Salman

Waleed Salman

DUBAI ELECTRICITY AND WATER AUTHORITY

Executive Vice President Development and Excellence

VEREINIGTE ARABISCHE EMIRATE

Dr. Waleed Salman, EVP Business Development and Excellence bei der Dubai Electricity and Water Authority, ist in den EFQM-Vorstand berufen worden. Dr. Salman verfügt über mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung im Energiesektor, insbesondere in der Elektrizitäts- und Wasserwirtschaft. Er begann seine Karriere in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) bei der Federal Electricity and Water Authority (FEWA) im Jahr 1992 als Elektroingenieur. Nach vielen Jahren der Entwicklung wurde er 2007 stellvertretender Generaldirektor für technische Angelegenheiten bei FEWA; außerdem wurde er vom UAE Electricity Interconnection High Committee mit der Leitung des Emirates National Grid Project beauftragt. Dieses Projekt, bei dem alle Stromnetze der VAE zu einem einzigen Netz zusammengeschlossen wurden, wurde 2008 erfolgreich abgeschlossen. Im Jahr 2009 wurde er zum Mitglied des Obersten Energierats von Dubai ernannt - ein Rat, der sich um alle Energieaktivitäten des Emirats Dubai kümmert. Dr. Salman war maßgeblich an den weltweit führenden Exzellenzinitiativen der DEWA beteiligt und bringt weltweit führende Erfahrung in der Versorgungswirtschaft in den Aufsichtsrat ein.

Elodie Buronfosse

Elodie Buronfosse

Südostfrankreich, Keolis Groupe

Direktor Finanzen und Verwaltung

FRANKREICH

Elodie Buronfosse ist die leitende Finanzmanagerin des französischen globalen Transportkonzerns Keolis, die in den Vorstand der EFQM berufen wurde. Elodie ist eine leidenschaftliche Befürworterin von EFQM und wird Einblicke in die globale Transportindustrie geben. Außerdem bringt sie ihre Expertise im Bereich Finanzen und Transformation in den Finanzausschuss des Vorstands ein. Nach ihrem Masterabschluss an der ICN Business School arbeitete Elodie bei PwC, zunächst in Paris, dann in Lyon, wo sie eine Reihe großer französischer und internationaler privater und öffentlicher Organisationen betreute. Im Jahr 2014 wechselte Elodie zu Keolis Lyon, welches das öffentliche Verkehrsnetz von Lyon betreibt (zweitgrößtes öffentliches Verkehrsnetz in Frankreich - 4500 Mitarbeiter). Ihre erste Aufgabe bestand darin, am Ausschreibungsverfahren zu arbeiten, das zur Erneuerung des 6-jährigen und 2,5 Milliarden Euro umfassenden Vertrags über die öffentliche Dienstleistungspartnerschaft führte. 2016 wurde sie stellvertretende CFO des Unternehmens. Im Oktober 2019 wurde Elodie bei der Keolis Gruppe zum CFO Süd-Ost Frankreich ernannt - einem Unternehmensbereich mit rund 40 Transportunternehmen, der sich von Burgund bis zur Riviera erstreckt.

Alessandro Carano

Alessandro Carano

EUROPÄISCHE KOMMISSION, GENERALDIREKTION FÜR WIRTSCHAFT UND FINANZEN

Senior Berater

BELGIEN

Vorherige Tätigkeiten: Senior Berater in der Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen der Europäischen Kommission. Spezialgebiete: EU-Investitionspolitik und Wirtschaftswachstum, Finanzinstrumente, Infrastruktur und Verkehr, EU-Partnerschaft mit Drittländern, EU-Politik und -Institutionen, Entwicklungsfinanzierung, strategische Planung, Verhandlungen mit mehreren Parteien, Wirtschaftsplanung.

Robert Engelhorn

Robert Engelhorn

BMW GROUP

Präsident und CEO BMW Manufacturing US

DEUTSCHLAND

Robert ist CEO und Präsident der Fertigung im US-amerikanischen BMW-Werk in Spartanburg, South Carolina, das auf einem 8 Millionen Quadratmeter großen Campus 11.000 Mitarbeiter beschäftigt. Zuvor leitete Robert die Fertigung bei BMW München. Von 2014 bis 2018 war Engelhorn in China tätig und verantwortete die Produktion und den Einkauf im Joint Venture mit Brilliance Automotive. In dieser Funktion leitete er auch zwei Fahrzeugwerke und ein Motorenwerk der BMW Group in Dadong bzw. Tiexi.

Hans Kostwein

Hans Kostwein

KOSTWEIN GROUP

Geschäftsführer

ÖSTERREICH

Nach Abschluss des Studiums Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Graz begann Hans seine Karriere im Familienunternehmen Kostwein Maschinenbau KG. Heute ist er Geschäftsführer der Kostwein-Gruppe, zu der 4 Standorte in Kärnten (Österreich), ein Standort in Kroatien (gegründet 2001) und ein Standort in Indien (gegründet 2010) gehören. Im Jahr 2014 wurde er zum Mitglied des EFQM-Boards ernannt, wo er die kleinen und mittleren Unternehmen der Maschinenindustrie vertritt.

Christoph Pietsch

Christoph Pietsch

ROBERT BOSCH GMBH

Senior Vice President Qualitätsmanagement Gesamtkonzern

DEUTSCHLAND

Christoph Pietsch wurde 2015 zum Senior Vice President Field Quality Board und 2022 zusätzlich zum Senior Vice President Corporate Quality Management für die gesamte Robert Bosch GmbH ernannt. Er begann seine Karriere bei Robert Bosch 1995 als Manufacturing Trainee in Blaichach und arbeitete in Deutschland, Japan und Frankreich in den Bereichen Fertigung, Fertigungsplanung sowie Sondermaschinenbau und Entwicklung. Von 2008 bis 2011 war er Vice President für das Bosch-Produktionssystem, bevor er eine Vice President Position im Qualitätsmanagement übernahm. Er studierte Maschinenbau an der TU Braunschweig.

Nieves Segovia Bonet

Nieves Segovia Bonet

SEK EDUCATION GROUP

Präsidentin

SPANIEN

Nieves Segovia, Pädagogin und Expertin für Lern-Innovationen, ist Vorsitzende der SEK Education Group, zu der die Universität Camilo José Cela und die SEK International Schools gehören. SEK wurde im Jahr 1892 gegründet. Die Gruppe hat derzeit neun Schulen in Spanien, Frankreich, Irland und Katar sowie die Universität UCJC in Madrid mit über 15.000 Studenten. Nieves Segovia sitzt im Bildungsbeirat des spanischen Bildungsministeriums. Sie ist Vorsitzende der Felipe Segovia Stiftung und Mitglied des Aufsichtsrat der Europäische Stiftung Gesellschaft und Bildung und der Stiftung Transforma España. Sie ist stellvertretende Vorsitzende des Global Sports Innovation Center, des Club Excelencia en Gestión (Club für Management-Exzellenz) und des Edutech Cluster Spanien. Außerdem ist sie Mitglied des Ashoka Support Network. Sie gründete und fördert das Global Education Forum, eine Gemeinschaft von Bildungsinnovatoren, und dem SEK Lab, dem ersten Beschleuniger für Ed-Tech-Start-ups in Spanien. 2017 rief sie das UCJC Integra Projekt ins Leben, ein universitäres Bildungsprogramm für Flüchtlinge. Dem haben sich nun Sphera, ein kulturübergreifendes Hub für soziales Unternehmertum und EachTeach, eine globale Initiative zur Ausbildung von Flüchtlingslehrern, angeschlossen. Neben anderen Auszeichnungen hat Nieves Segovia den UNICEF-Preis für Werteerziehung erhalten und zählt zu den einflussreichsten Frauen im Bildungsbereich. Sie ist regelmäßige Rednerin auf Bildungsforen und schreibt häufig für die Medien und Fachzeitschriften. Nieves Segovia ist eine Stipendiatin der Harvard Advanced Leadership Initiative 2019. Die Advanced Leadership Initiative der Harvard Universität ist ein einjähriges, interdisziplinäres Programm, das erfahrene Führungskräfte auf die Bewältigung komplexer gesellschaftlicher Herausforderungen vorbereitet.

Daniel Augsten

Daniel Augsten

Facelift

CEO

Deutschland

Daniel ist CEO von Facelift, einem bekannten Technologieunternehmen mit Sitz in Deutschland und ein versierter leitender Angestellter mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der B2B-Vertriebs- und Dienstleistungsbranche. Bevor er seine jetzige Position antrat, war Daniel EMEA-Sektorleiter für Telekommunikation/Medien/Digital bei Meta/Facebook. Zuvor war er drei Jahre lang als Geschäftsführer eines Geschäftsbereichs bei Bertelsmann (Arvato Bertelsmann) tätig. Daniel hat auch international gearbeitet, unter anderem im Nahen Osten, Lateinamerika und Asien. Zusätzlich zu seinen unternehmerischen Aufgaben trägt Daniel als unabhängiger Mentor aktiv zum unternehmerischen Ökosystem bei und arbeitet mit dem Lehrstuhl für Unternehmertum, Innovation und technologische Transformation der Otto-Beisheim School of Management der WHU zusammen. Er engagiert sich besonders für die Unterstützung von Start-ups und nutzt dabei seine Verbindung zu Deutschlands führender Business School.

FINANZ- UND AUDITAUSSCHUSS

Der FINANZ- UND AUDITAUSSCHUSS tagt mindestens zweimal im Jahr und unterstützt den Vorstand in allen finanziellen Angelegenheiten. Dies beinhaltet die Budgetierung und die Prüfung der Jahresabschlüsse, die jährlich von KMPG geprüft werden.

Die Mitglieder des FINANZ- UND AUDITAUSSCHUSSES sind:

  • Russell Longmuir – EFQM
  • Geert Opdenbosch – EFQM
  • Elodie Buronfosse – Keolis
  • Charu Bjuvestig – QA Talent
  • Dr Paul G.K. Little CBE – City of Glasgow College

NOMINIERUNGS- UND PERSONALAUSSCHUSS

Der NOMINIERUNGS- UND PERSONALAUSSCHUSS unterstützt den Vorstand bei der Nominierung und Vergütung des CEO der EFQM. Er tagt nach Bedarf. Außerdem unterstützt er den CEO bei wichtigen Personalfragen, wenn dies gewünscht wird.

Die Mitglieder des NOMINIERUNGS- UND PERSONALAUSSCHUSSES sind:

  • Dr Paul G.K. Little CBE – City of Glasgow College
  • Hans Kostwein – Kostwein Gruppe
Russell Longmuir - CEO
Russell Longmuir - CEO

„Das EFQM-Modell ist unsere Basis“.

Ein weltweit anerkannter praktischer Rahmen für organisatorische Veränderungen und Leistungssteigerung

Erhältlich in 17 Sprachen.

IN UNSEREM SHOP ZU KAUFEN

Sie können es KOSTENLOS ausprobieren und die Zusammenfassung des EFQM-Modells, die alle wesentlichen Konzepte umfasst, herunterladen und weitergeben.

Team

Über unser Team

Die EFQM (European Foundation for Quality Management) ist eine gemeinnützige Mitgliederorganisation.

Seit über dreißig Jahren sorgt die EFQM dafür, dass Wissen und Beste Praktiken von den EFQM Mitgliedern genutzt werden können. Damit unterstützt die EFQM ihre Mitgliedern bei der Umsetzung ihrer Strategien.

Die EFQM hat ein Netzwerk von Mitgliedern, das private und öffentliche Organisationen jeder Größe und Branche umfasst. Viele dieser Organisationen sind weltweit aktiv. So schafft es die EFQM, ihr Know-how und die identifizierten herausragenden Ansätze direkt an Führungskräfte und Manager vor Ort weiterzugeben und ihrerseits vom Feedback und den Erfahrungen der Mitglieder zu profitieren..

MEET THE TEAM

Russell Longmuir

Russell Longmuir

CHIEF EXECUTIVE OFFICER

Gianluca Mulè

Gianluca Mulè

STELLVERTRETENDER CEO & CHIEF WACHSTUMSOFFIZIER

Dr. Geert Opdenbosch

Dr. Geert Opdenbosch

GESCHÄFTSFÜHRER FINANZEN & PERSONALLEITER

Isra'a Mobideen

Isra'a Mobideen

REGIONALDIREKTORIN NAHER OSTEN

Iosune Aguirre

Iosune Aguirre

GLOBALE LEITERIN - BEWERTUNG UND ANERKENNUNG

Vinciane Beauduin

Vinciane Beauduin

GLOBALER LEITER FÜR DIGITALE DIENSTLEISTUNGEN

Paul Greenwood

Paul Greenwood

GLOBALE LEITUNG MARKETING

Alexis Willems

Alexis Willems

GLOBAL STRATEGIC ACCOUNT MANAGER

Agnieszka Cebrat

Agnieszka Cebrat

GLOBAL LEITER FÜR BEWERTUNG UND ANERKENNUNG

Samuli Pruikkonen

Samuli Pruikkonen

EFQM-MODELLEXPERTE

Louise Myall

Louise Myall

GLOBAL LEITER DER MITGLIEDSCHAFT

Salman Viralipurath

Salman Viralipurath

UAE KONTODIREKTOR

Diya Nasereddin

Diya Nasereddin

KSA DIREKTOR FÜR MARKETING UND GESCHÄFTSENTWICKLUNG

Kurt Vandormael

Kurt Vandormael

LEITUNG BUCHFÜHRUNG UND MANAGER INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIE

Sofie Deroost

Sofie Deroost

BUCHHALTUNG UND CO-TRAININGSKOORDINATION

Catalina Martinez

Catalina Martinez

VERWALTER FÜR ANERKENNUNG UND MITGLIEDSCHAFT

Abayan Arunan

Abayan Arunan

BUSINESS ANALYST

David Imiruaye

David Imiruaye

LERNENANALYST

EFQM MITARBEITER

Geoff Carter

Geoff Carter

PRODUKTBERATER

Ann Pike

Ann Pike

VORSITZENDER, EFQM SCHOTTLAND

Jumana Sayyed

Jumana Sayyed

BUSINESS DEVELOPMENT EXPERT

Ola Mubaydeen

Ola Mubaydeen

EXCELLENCE ADVISOR

Geschichte

Die European Foundation for Quality Management, EFQM, wurde im Oktober 1989 gegründet, als die CEOs/Präsidenten von 67 europäischen Unternehmen unser Grundsatzdokument unterzeichneten und erklärten, dass sie sich für die Verwirklichung der EFQM-Mission und -Vision einsetzen.

Die Stiftung richtete ein Team von Experten aus Industrie und Wissenschaft ein, um das EFQM Excellence Modell zu entwickeln. Ein ganzheitlicher Rahmen, der auf jede Art von Organisationen angewendet werden kann, unabhängig von Größe und Branche. Dieses wurde erstmals 1992 zur Bewertung von Organisationen im Rahmen des Europäischen Qualitätspreises, des European Quality Award, eingesetzt.

In den letzten 30 Jahren hat die EFQM viele Veränderungen getrieben und erlebt. Das Modell hat sich im Laufe der Zeit angepasst und weiterentwickelt, um die Veränderungen auf dem globalen Markt zu reflektieren. Hunderte von Organisationen, sowohl aus dem öffentlichen als auch aus dem privaten Sektor, haben an den EFQM Excellence Awards teilgenommen – darunter waren Unternehmen wie Robert Bosch, BMW, VW, Xerox, Ricoh, Grundfos, Philips, EDF, aber auch kleine, weniger bekannte Organisationen.

Was sich nicht geändert hat, ist unser Ziel: die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Organisationen und die Unterstützung der nachhaltigen Entwicklung der europäischen Volkswirtschaften. Wir bleiben eine unabhängige, gemeinnützige Stiftung, die sich der Unterstützung ihrer Mitglieder auf ihrem Weg zu Spitzenleistungen verschrieben hat. Während wir uns auf Europa konzentrieren, haben wir eine globale Reichweite und nutzen die Möglichkeit, alle Organisationen weltweit zu unterstützen.

Unsere Gründer

Am 15. September 1988 trafen sich 14 europäische Wirtschaftsführer mit Jacques Delors und unterzeichneten eine Absichtserklärung zur Gründung einer Europäischen Stiftung, die sich der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Unternehmen widmet.

 

Die 14 CEOs waren (im Bild von links nach rechts):

  • Umberto Agnelli – Fiat Auto SpA
  • Carlo De Benedetti-Ing. C. Olivetti & C., SpA
  • Carl Horst Hahn – Volkswagen AG
  • A. Scharp – AB Electrolux
  • Jan F.A. de Soet – Koninklijke Luchvaart Maatschappij N.V. (KLM)
  • Cornelis Johannes van der Klugt – N.V. Philips‘ Gloeilampenfabrieken
  • Serge Dassault – Avions Marcel Dassault-Breguet Aviation
  • Heini Lippuner – Ciba-Geigy AG
  • Raymond H. Lévy – Régie Nationale des Usines Renault
  • Francis Lorentz – Bull SA
  • Konrad Eckert – Robert Bosch GmbH (in Vertretung von Marcus Bierich)
  • Iain David Thomas Vallance – British Telecommunications plc
  • Fritz Fahrni – Gebr. Sulzer AG
  • R. Morf – Nestlé SA (in Vertretung von Helmut Oswald Maucher)

Weltweit führende Unternehmen vertrauen darauf