Sabanci Group
Die Holding auf den Weg bringen, ihr volles Potenzial zu entfalten
Die Herausforderung
Die Sabanci Holding blickt auf eine 90-jährige Tradition als leistungsstarker Branchenführer in der Türkei und darüber hinaus zurück.
Das an der Istanbuler Börse notierte Unternehmen verwaltet 18 separate Unternehmen und ist in 13 verschiedenen Ländern tätig. Es erwirtschaftet einen Gesamtjahresumsatz von über 150 Milliarden türkischen Lira (17 Milliarden US-Dollar) im Jahr 2021.
Die Sabanci Holding legt den Schwerpunkt auf eine Leistungskultur, um für ihre Stakeholder Werte zu schaffen. Ihr Ziel ist es, „die Türkei und die Welt für eine nachhaltige Entwicklung mit führenden Unternehmen zu vereinen“.
Doch Holdings wie Sabanci stehen im Vergleich zu anderen Organisationen vor zwei besonderen Herausforderungen. Erstens neigen Investoren dazu, Holdings im Vergleich zur Summe ihrer Tochterunternehmen niedriger zu bewerten. Zweitens kann es schwierig sein, eine einheitliche Organisationskultur zu schaffen, insbesondere wenn die Unternehmen der Gruppe auf so unterschiedlichen Märkten tätig sind.
Daher nutzte die Sabanci Holding Group das EFQM-Modell, mit dem Ziel eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und des Austauschs von Best-Practice-Beispielen in der gesamten Gruppe zu schaffen.
Die Lösung
„Alles begann mit Zuhören“, sagt Yeliz Erinckan, Direktorin für Strategie und Geschäftsentwicklung.
„Im Rahmen seines Strebens nach kontinuierlicher Verbesserung bat unser CEO 10 Führungskräfte aus den Unternehmen der Gruppe, ein EFQM-Selbstbewertungsprojekt durchzuführen. Darauf folgte ein maßgeschneidertes EFQM-Assessoren-Training und anschließend wurden alle Mitarbeiter der Sabanci Holding sowie die Führungskräfte der einzelnen Unternehmen befragt.“
Das Team arbeitete mit dem lokalen EFQM-zertifizierten Berater Celal Seçkin an dem Selbstbewertungsprojekt, um maßgeschneiderte Prozesse zu entwickeln, die sicherstellten, dass die Erkenntnisse aus über 100 Interviews in Einzelgesprächen, Fokusgruppen, Umfragetools und Online-Workshops aufgezeichnet werden konnten.
Die Ergebnisse wurden auf die Anforderungen von Sabanci als Holding zugeschnitten. Zu den Stakeholdern gehören Aktionäre, Mitarbeiter, der Konzern und andere Unternehmen als Investoren oder JV-Partner.
Der Bericht zeigte Best Practice Beispielen auf, die von anderen übernommen werden könnten. Daher richteten die Führungskräfte der Konzernunternehmen neue Arbeitsgruppen ein, die konzernweit an der Umsetzung ehrgeiziger Aktionspläne arbeiten, um die Ziele der Sabanci Holding zu unterstützen.
„Die Umsetzung dieser Maßnahmen wird die Leistung unserer Gruppe verbessern und uns dabei helfen, die ‚Holding‘ Bewertungslücke zu schließen – einer der Hauptgründe, warum wir unsere EFQM-Reise begonnen haben“, sagt Yeliz.
„Wir hätten für diese Arbeit auch Beraterfirmen engagieren können. Aber es hätte länger gedauert, bis sie die Probleme verstanden hätten, und zu verstehen, wie wir arbeiten, und um Lösungen zu finden. Und sie haben alle ihre eigenen Orientierungsrahmen. Der Beitrag der eigenen Mitarbeiter der Sabanci Holding, die die Arbeit mit dem EFQM-Modell durchführen, kann nicht unterschätzt werden.“
Celal Seçkin stimmt dem zu. „Mit dem EFQM-Modell können wir die Stakeholder der Holding definieren, ihre Interaktionen in einem komplexen Umfeld analysieren, die Grenzen zwischen der Holding, den Konzernunternehmen, den Partnern und der Gesellschaft im Allgemeinen definieren und uns mit der Schaffung nachhaltiger Werte für die Stakeholder beschäftigen.“
Alle an dem Projekt Beteiligten waren sich über die Lernmöglichkeiten und die Chancen, die sich bieten, einig. Besonderes zu betonen ist die hervorragende Art und Weise, in der der Vorstandsvorsitzende der Holding , Herr Cenk Alper – der bereits Erfahrung mit dem Modell hatte – für die Anwendung des Modells eintrat. Er gewann mit Beksa 1997 den EFQM Excellence Award und mit Kordsa 1996 den Turkey Excellence Award . Auch Brisa wurde 1996 mit dem EFQM Excellence Award ausgezeichnet.
Es ist noch zu früh zu sagen , aber schon jetzt scheinen sowohl der Prozess als auch die Umsetzung ein Erfolg zu sein. So sehr, dass mehrere Unternehmen der Gruppe bereits zugesagt haben, das EFQM-Modell in ihren eigenen Organisationen zu verwenden.


"Indem wir es selbst tun, können wir mit einer klaren Anweisung des Exekutivausschusses beginnen. Wir können sicherstellen, dass wir bei jedem Schritt aufeinander abgestimmt sind. Wir können vollkommen ehrlich zueinander sein. Und wir können schneller sein."
Yeliz Erinckan - Direktorin Strategie und Geschäftsentwicklung