KREISLAUFWIRTSCHAFT

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen wissen Sie, dass Sie Ihren Teil zur Bewältigung globaler Herausforderungen beitragen müssen. Eine klare Umwelt-, Sozial- und Governance-Strategie (ESG) muss die Nachhaltigkeit und die enormen Kosten von Abfall, Verschmutzung und Kohlenstoffemissionen berücksichtigen.

KREISLAUFWIRTSCHAFT

ABKEHR VOM LINEAREN MODELL

Sie wissen, dass Sie durch die Zusammenarbeit mit Lieferanten und Kunden Ihrer unternehmerischen Verantwortung gerecht werden können. Gemeinsam können Sie ein besseres System aufbauen, das für Ihr Unternehmen, die Umwelt und die Gesellschaft als Ganzes funktioniert.

Ob Sie ein multinationales Unternehmen oder ein KMU sind, wir helfen Ihnen, die Kreislaufwirtschaft in Ihrem Unternehmen mit Leben zu füllen. Hier erklären wir:

  1. Was ist Kreislaufwirtschaft?
  2. Was ist der Zweck von Kreislaufwirtschaft?
  3. Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit
  4. Was kann mein Unternehmen tun, um nachhaltiger zu werden?
  5. Was ist ein Geschäftsmodell der Kreislaufwirtschaft?
  6. Was ist der EU-Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft?
  7. Was ist die digitale Kreislaufwirtschaft?
  8. Wie sollte ein Plan für die Kreislaufwirtschaft mit unserer ESG-Strategie zusammenpassen?
  9. Hürden für die Kreislaufwirtschaft
  10. Was ist also Ihr Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft?

Ist Ihre Organisation bereit, die Kreislaufwirtschaft zu verwirklichen?

Im Grunde ist die EFQM-Kreislaufwirtschafts-Lens ein kostenloser Leitfaden zur Selbsthilfe, der beschreibt, wo und wie Sie sich verbessern können. Wenn Sie jedoch tiefer einsteigen, kann es zu Ihrem gesamten Fahrplan für Verbesserungen in der Kreislaufwirtschaft werden.

Was ist Kreislaufwirtschaft?

Die Kreislaufwirtschaft ersetzt den Ansatz des Nehmens, Herstellens, Benutzens und Wegwerfens in der traditionellen, linearen Wirtschaft.

Überholte Produktionsmodelle sind einfach nicht nachhaltig. Organisationen müssen heute einen regenerativen Ansatz verfolgen.

Was ist der Zweck von Kreislaufwirtschaft?

Die traditionelle, lineare Wirtschaft hat unseren Fortschritt jahrzehntelang vorangetrieben. Aber die Welt hat endliche Ressourcen. Und den Preis dafür zahlen wir heute mit globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Verlust der Artenvielfalt, Abfall und Umweltverschmutzung.

Weltweit führende Unternehmen erkennen die Notwendigkeit eines anderen Ansatzes: eines Ansatzes, der die uns zur Verfügung stehenden endlichen Ressourcen besser nutzt. Wir haben unser weltweit anerkanntes Managementmodell überarbeitet, damit Ihr Unternehmen schon heute einen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft leisten kann.

GRUNDSÄTZE DER KREISLAUFWIRTSCHAFT

Die drei Grundprinzipien der Kreislaufwirtschaft sind: Vermeidung von Abfällen und Umweltverschmutzung schon in der Entwicklungsphase, möglichst lange Nutzung von Produkten und Materialien, Regeneration der natürlichen Systeme.

Nachhaltiges Wirtschaften setzt voraus, dass wir den Kreislauf bei der Nutzung von Rohstoffen und Energie schließen.

In der idealen Kreislaufwirtschaft gibt es so etwas wie Abfall nicht. Das ultimative Ziel ist, dass das Wirtschaftswachstum unabhängig von den Umweltauswirkungen ist. Sie fördert die Nutzung erneuerbarer Energien und Materialien und kann durch digitale Innovationen beschleunigt werden.

Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit

In dem Maße, wie die Welt ihre Abhängigkeit von Mülldeponien verringert, werden die Unternehmen neue Gewinn- und Wachstumsmöglichkeiten finden. Die damit verbundenen niedrigeren Inputkosten und die Erschließung neuer Märkte oder Nischen können das BIP zum Nutzen aller steigern.

Je mehr Ressourcen eingespart werden, desto mehr kann die Welt von den wirtschaftlichen Vorteilen der Kreislaufwirtschaft profitieren. Und indem wir uns auf die Wiederverwendung, das Recycling und die Regeneration der natürlichen Umwelt konzentrieren, haben wir die Möglichkeit, eine wirklich nachhaltige Wirtschaft zu schaffen.

Was kann mein Unternehmen tun, um nachhaltiger zu werden?

Wir haben die Lens für die Kreislaufwirtschaft entwickelt, um Ihnen zu helfen, nachhaltige Geschäfte besser zu machen. Gemeinsam mit unserem finnischen Partner Laatukeskus haben wir dieses praktische Instrument entwickelt, mit dem Sie Ihre Fortschritte bei der Umsetzung der Grundsätze der Kreislaufwirtschaft genau im Blick haben.

Die Lens liefert eine echte Baseline der Leistung, so dass Sie den Erfolg nachverfolgen und messen können. Jetzt können Sie Stärken und Verbesserungsmöglichkeiten leicht erkennen. Die Lens liefert keinen allgemeinen Überblick, sondern zeigt, wie Nachhaltigkeit in Ihrer Kultur und Strategie verankert ist.

Wie messen Sie sich an den sieben Kriterien des EFQM-Modells? Zeigen Sie all Ihren Stakeholdern, dass Ihr Unternehmen das „Warum, Wie und Was“ der Kreislaufwirtschaft verstanden hat.)

Sind Sie bereit für den Einstieg in die Kreislaufwirtschaft?

Was ist ein Geschäftsmodell der Kreislaufwirtschaft?

Geschäftsmodelle der Kreislaufwirtschaft tragen dazu bei, den ökologischen Fußabdruck Ihres Unternehmens zu verringern. Sie zielen darauf ab, aus knappen Rohstoffen und Produkten den größtmöglichen Nutzen zu ziehen, indem sie so lange wie möglich in Gebrauch bleiben.

Verschiedene Geschäftsmodelle der Kreislaufwirtschaft wirken sich auf bestimmte Teile der Wertschöpfungskette aus – die gesamte Bandbreite der Aktivitäten zur Herstellung eines Produkts oder einer Dienstleistung. Richtig eingesetzt können sie Wachstum, Nachhaltigkeit und neue Einnahmen generieren und gleichzeitig die Beziehungen zu den Kunden verändern.

Weltweit werden jedes Jahr mehr als 100 Milliarden Tonnen an Rohstoffen zu Produkten verarbeitet – weniger als 10 % davon werden wiederverwertet. Geschäftsmodelle der Kreislaufwirtschaft tragen dazu bei, sowohl den Abfall als auch die Gewinnung neuer Ressourcen zu verringern.

Es gibt fünf weithin bekannte Geschäftsmodelle, die auf den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft basieren:

PRODUKT ALS DIENSTLEISTUNG

Durch Entmaterialisierung und Ressourcenproduktivität kann ein Unternehmen Vorteile bieten, ohne das Eigentum an einem Produkt zu verkaufen. Bei einer Dienstleistung zahlt der Kunde für den Nutzen eines Produkts, nicht für dessen Besitz.

VERLÄNGERUNG DER PRODUKTLEBENSDAUER

Verlängerung und Sicherstellung der Langlebigkeit und Haltbarkeit eines Produkts durch Reparatur, Wiederaufbereitung, Wiederverkauf und Aufwertung. Der Einsatz von Technologie zur Optimierung ist ein Beispiel für die sinnvolle Nutzung von Resourcen.

ERNEUERBARKEIT

Eine Organisation kann saubere Alternativen zu giftigen, umweltschädlichen und nicht recycelbaren Produkten anbieten, indem sie erneuerbare, recycelbare und biologisch abbaubare Materialien bevorzugt. Dies erfordert die Entwicklung von Produkten, die modular aufgebaut sind und zerlegt, wiederverwendet und aufgewertet werden können, wodurch biologische Ressourcen in die Natur zurückgeführt werden.

AUSTAUSCHPLATTFORM

Schaffung von Plattformen für den Vertrieb und die gemeinsame Nutzung von Produkten für zugangsbasierte Modelle (Vermietung und Leasing). Vertriebsplattformen können für den Handel eingerichtet werden, z. B. für die Vermietung, das Ausleihen oder den Austausch von Waren zwischen Nutzern.

RÜCKGEWINNUNG VON RESSOURCEN

Durch Recycling, Wiederverwendung und Rückgewinnung von Ressourcen aus Materialien, Nebenprodukten und Abfällen kann eine Organisation ihre Rohstoffkosten senken, neue Produkte und Einnahmemodelle entdecken und ihre Selbstversorgung stärken.

Was ist der EU-Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft?

Im Rahmen des Green Deal der EU mit einem Volumen von 1 Billion Euro hat die Europäische Kommission 2020 den neuen Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft (CEAP) verabschiedet. Darin werden neue Regeln und Leitlinien festgelegt, um den Druck auf die natürlichen Ressourcen zu verringern und gleichzeitig nachhaltiges Wachstum und grüne Arbeitsplätze zu ermöglichen.

Durch den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft hofft die EU, ihr Ziel der Klimaneutralität zu erreichen und den Verlust der biologischen Vielfalt bis zum Jahr 2050 zu stoppen.

Was ist die digitale Kreislaufwirtschaft?

Die digitale Technologie kann ein wesentlicher Motor für die Kreislaufwirtschaft sein. Sie hilft, die Nutzung von Ressourcen in komplexen Produktionsprozessen zu optimieren. Künstliche Intelligenz, prädiktive Analytik und maschinelles Lernen können Ihre Strategien und Möglichkeiten in den Fokus bringen.

In der Zwischenzeit helfen Cloud Computing, Big Data und Blockchain-Innovationen den Unternehmen, interne Silos aufzubrechen und die Kommunikation in beide Richtungen zu ermöglichen, ohne dass die Verantwortlichkeit verloren geht. Es gibt eine klare und positive Korrelation zwischen digitalen und kreislaufwirtschaftlichen Innovationen.

Wie sollte ein Plan für die Kreislaufwirtschaft mit unserer ESG-Strategie zusammenpassen?

ESG steht für Umwelt (Environmental), Soziales und Governance. Nachhaltigkeit innerhalb eines Geschäftsmodells wird immer wichtiger. Investoren achten mehr als je zuvor auf ESG-Kennzahlen. Nachhaltigkeit und Abfallvermeidung stehen weltweit im Mittelpunkt des Interesses, insbesondere vor dem Hintergrund der COP26-Diskussionen.

Die Entwicklung eines Plans für die Kreislaufwirtschaft unterstützt die Nachhaltigkeitsziele jeder Organisation, was wiederum ein echtes Bekenntnis zu ihrer ESG-Strategie darstellt.

Die EFQM hat auch eine Sustainable Development Goals Lens entwickelt, um Organisationen dabei zu helfen, die SDGs der UN als Teil ihrer ESG-Strategie umzusetzen.

Hürden für die Kreislaufwirtschaft

Es gibt nach wie vor Hürden, um die Vorteile der Kreislaufwirtschaft in vollem Umfang zu nutzen. Dazu gehören Qualitätsprobleme bei einigen recycelten Materialien, schlechte Infrastrukturen für die Abfallbewirtschaftung und hohe Anfangsinvestitionen.

Kluge staatliche Maßnahmen, innovative Partnerschaften und neue Strategien sind der Schlüssel zur Überwindung dieser Hindernisse.

Die EFQM unterstützt Ihr Unternehmen dabei, ein Vorreiter der Kreislaufwirtschaft zu werden.

Was ist also Ihr Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft?

Jetzt, wo Sie erkannt haben, dass Ihr Unternehmen weniger Material verschwenden muss, wie geht es weiter?

Unser Kreislaufwirtschafts-Lens ermöglicht es Ihrer Organisation, ihre Leistung zu bewerten und Stärken und Verbesserungsmöglichkeiten zu ermitteln. Die Entwicklung eines Aktionsplans für die Kreislaufwirtschaft kann ein zentraler Bestandteil Ihrer Umwelt-, Sozial- und Governance-Strategie sein.

Es wird Ihnen helfen, die notwendigen Impulse für weitere Fortschritte zu geben. Unsere Lens bietet alles, was Sie brauchen, unabhängig von der Größe Ihrer Organisation oder davon, ob sie dem öffentlichen, privaten oder dritten Sektor angehört.

Mit der Lens können Sie Ihre Strategie für die Kreislaufwirtschaft mit den allgemeinen Unternehmenszielen in Einklang bringen, eine Kultur der Zusammenarbeit mit internen und externen Stakeholdern aufbauen und die für den Erfolg erforderlichen Prozesse und Ressourcen verfolgen.

Worauf warten Sie noch?

Auf der Suche nach einer Live-Demo?

Warum sollten Sie und Ihre Organisation die AssessBase als Ihr zentrales Management-Tool oder die KnowledgeBase als Ihre zentrale Ressourcen- bzw. Know How-Drehscheibe nutzen? Kontaktieren Sie uns, um eine Live-Demo zu vereinbaren oder wenn Sie Fragen haben.

GLOBALE LEITERIN – DIGITALE DIENSTE

Vinciane Beauduin

Vinciane Beauduin