BILDUNG
Jeder Schulleiter, Direktor und Vizekanzler möchte seinen Schülern helfen, mehr zu erreichen. Gleichzeitig leitet jeder, der eine Bildungseinrichtung leitet, auch eine komplexe Organisation. Ständig Prioritäten setzen, Budgets ausgleichen, Mitarbeiter führen und Spitzenleistungen anstreben.

Jeder Schulleiter möchte, dass seine Schüler bessere Leistungen erbringen
Und jeder Schulleiter, Direktor und Vizekanzler möchte seinen Schülern helfen, mehr zu erreichen.
Jeder, der eine Bildungseinrichtung leitet, ist gleichzeitig auch Leiter einer komplexen Organisation. Er muss ständig Prioritäten setzen, Budgets ausgleichen, Mitarbeiter führen und Exzellenz anstreben.
Wenn Sie die Leistung Ihrer Schule verbessern wollen, kann das EFQM-Hamdan Education Model helfen.
Es greift die gleichen Prinzipien auf, die das EFQM-Modell zu einer internationalen Erfolgsgeschichte gemacht haben, und schneidet sie speziell auf die Verbesserung von Schulen zu.
Es fordert die Führungskräfte auf, zu erkennen, was sie wirklich erreichen wollen, und leitet sie dann an, dies zu tun.
Das EFQM-Hamdan-Bildungsmodell bietet einen Rahmen, um herausragende Leistungen in Bildungseinrichtungen zu erreichen und hohe Leistungen anzuerkennen.
Die Verwendung dieses Modells bietet die Möglichkeit, eine ganzheitliche Perspektive einzunehmen sowie die Komplexität eines Schulkontextes zu erfassen und dabei die Notwendigkeit eines systemischen und organisierten Ansatzes anzuerkennen. Genau wie der größte Teil der heutigen Welt sollte auch eine Schule nicht in einer linearen, mechanischen und vorhersehbaren Weise gesehen werden. Vielmehr ist sie als ein komplexes, adaptives System zu verstehen, das aus voneinander abhängigen Elementen und Individuen besteht, die in einer dynamischen, lebendigen Welt agieren. Jede Schule, die das EFQM-Hamdan-Bildungsmodell anwendet:
- Sie erkennt an, dass sie nicht in einem Vakuum arbeitet. Sie versteht, dass sie Teil eines größeren und komplexen Ökosystems ist, in dem andere Akteure, ob bekannt oder unbekannt, ihren Fortschritt unterstützen oder behindern können. Es ist also in ihrem eigenen Interesse, sich mit anderen innerhalb ihres Ökosystems zu engagieren und die Chancen zu maximieren, von anderen zu lernen und zu wachsen.
- Sie nimmt die Gelegenheit wahr, in ihrem Einflussbereich als Führungskraft zu agieren, verhält sich als Inspiration für andere und zeigt, was zum Nutzen anderer und auch für sich selbst erreicht werden kann.
- Sie ist sich bewusst, dass sie mit immer schnelleren und umfangreicheren Veränderungen konfrontiert sein wird. Sie muss darauf vorbereitet sein, die Herausforderungen von heute zu antizipieren, zu bewältigen, angemessen darauf zu reagieren. Und gleichzeitig die Zukunft vorauszusehen und sicherzustellen, dass sie gut darauf vorbereitet ist.
Die Struktur des Bildungsmodells basiert auf der einfachen, aber wirkungsvollen Logik von drei Fragen:
- „Warum“ gibt es diese Schule? Welchen Zweck erfüllt sie? Warum gibt es diese besondere Strategie? (Ausrichtung)
- „Wie“ beabsichtigt sie, ihren Zweck und ihre Strategie zu verwirklichen? (Realisierung)
- „Was“ hat sie schon erreicht? „Was“ will sie morgen erreichen? (Ergebnisse)
Zentral für die Begründung des EFQM-Modells, den „roten Faden“, ist die Verbindung zwischen dem Zweck und der Strategie der Schule und der Art und Weise, wie diese genutzt wird, um nachhaltige Werte für ihre wichtigsten *Stakeholder zu schaffen und herausragende Ergebnisse zu liefern.
Das Modell spricht den Definitions- und Einbindungs-Rahmen aller Beteiligten an. Es berücksichtigt die Partner bei der Entwicklung des Schulzwecks und der Strategie sowie der Planung und Ausführung der Strategien. Insbesondere ist der Schüler nicht nur das Herzstück der Schule, sondern sie/er ist ein wichtiger Faktor bei der Entwicklung und der Realisierung der Strategie.
Das Modell führt die Leistungsmessung als die Kern der Verbesserung und als Leitfaden für die nachhaltige Verfolgung der schulischen Ambitionen an. Die Messung baut auf der traditionellen, auf akademische Ergebnisse ausgerichteten Bewertung auf, um sowohl die Wahrnehmungen als auch die Ergebnisse aller Aspekte der Entwicklung und Realisierung der Schulstrategie sowie alle Interaktionen mit den Stakeholdern und dem Ökosystem zu erweitern.
Über die Hamdan bin Rashid Al Maktoum Stiftung für herausragende akademische Leistungen
- Vision – Pionierarbeit in der Führung von Bereichen akademischer Spitzenleistungen, Begabtenförderung und Innovation.
- Mission – Die Entwicklung der akademischen Leistung in der begabten, innovativen und talentierten Bildung durch die besten nationalen und internationalen Programme, die zu einer angesehenen akademischen Gesellschaft führen.

Auf der Suche nach einer Live-Demo?
Warum sollten Sie und Ihre Organisation die AssessBase als Ihr zentrales Management-Tool oder die KnowledgeBase als Ihre wichtigste Ressourcen- und Know How-Drehscheibe nutzen? Kontaktieren Sie uns, um eine Live-Demo zu vereinbaren oder wenn Sie Fragen haben. if you have any questions.
Globale Leiterin – Digitale Dienste
Vinciane Beauduin
