NACHHALTIGE ENTWICKLUNGSZIELE DER VEREINTEN NATIONEN (UN SDGS)

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen wissen Sie, dass Sie Ihren Teil zur Bewältigung globaler Herausforderungen beitragen müssen. Nachhaltige Arbeitsweisen müssen den enormen Kosten von Abfall, Umweltverschmutzung und Kohlenstoffemissionen Rechnung tragen. Wegwerfkonsum gehört der Vergangenheit an.

NACHHALTIGE ENTWICKLUNGSZIELE DER VEREINTEN NATIONEN (UN SDGS)

Dennoch glaubt nur ein Drittel der Unternehmen, dass sich ihre Branche schnell genug bewegt, um die vorrangigen SDGs zu erreichen. Die ungenutzte Chance, bessere Geschäfte zu machen, liegt auf der Hand.

Ob Sie ein multinationales Unternehmen oder ein KMU sind, das EFQM-Modell kann Ihnen helfen, die SDGs in Ihrem Unternehmen umzusetzen. Und Ihrer Organisation helfen, die SDGs zu unterstützen.

Viele Organisationen behaupten, dass sie den „Purpose“ in den Mittelpunkt ihrer Planung stellen. Wenn es um die Entwicklung einer Umwelt-, Sozial- und Governance-Strategie (ESG) geht, ist eine der besten Möglichkeiten, diesen langfristigen Plan mit dem Fokus auf die SDGs der Vereinten Nationen zu gestalten.

Die EFQM-Lens für nachhaltige Entwicklung wird die Strategien aufzeigen, die Sie einführen oder verbessern müssen.

Im Grunde ist die EFQM-Lens ein kostenloser Leitfaden zur Selbsthilfe, der beschreibt, wo und wie Sie sich verbessern können. Aber wenn Sie tiefer gehen, kann die sie zu Ihrem gesamten SDG-Fahrplan für Verbesserungen werden.

Wir sind der Meinung, dass alle Organisationen ihren Zweck definieren und ihre Handlungen in Bezug auf ihre Auswirkungen auf den Planeten messen sollten. Hier sind die SDGs erklärt:

Was sind die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung?

Die siebzehn SDGs (manchmal auch Globale Ziele genannt) enthalten Versprechen, die die Kraft haben, die Welt zu verändern. Sie werden sie zu einem besseren Ort zum Leben, Arbeiten und Genießen machen.

Zu den 17 Hauptzielen gehören 169 Teilziele. Alle 193 UN-Mitgliedstaaten haben diesen Fahrplan zur Beendigung der Ungleichheit und zum Schutz des Planeten unterzeichnet.

Im Folgenden finden Sie die vollständige Liste der Ziele für nachhaltige Entwicklung sowie einige der Ziele und Indikatoren, mit denen der Erfolg gemessen wird:

1. KEINE ARMUT:

1. KEINE ARMUT:

Jeder zehnte Mensch lebt immer noch in extremer Armut und muss mit weniger als 1,25 Dollar pro Tag auskommen. Täglich sterben Tausende, weil ihnen die grundlegendsten menschlichen Bedürfnisse fehlen: Nahrung und sauberes Wasser. Wenn wir uns zusammentun, um der Armut in all ihren Formen ein Ende zu setzen und allen Menschen Wohlstand zu ermöglichen, werden alle davon profitieren. Indem wir überall Widerstandsfähigkeit und Selbstversorgung aufbauen, werden wir das enorme menschliche Potenzial freisetzen.

2. KEIN HUNGER:

2. KEIN HUNGER:

Nahrungsmangel ist nach wie vor die häufigste Todesursache in der Welt. Ziel ist es, Hunger und Unterernährung zu beenden, damit alle Menschen genug gesunde, nahrhafte Lebensmittel zum Leben haben. Indem wir neue Formen der nachhaltigen Landwirtschaft fördern und für eine gerechte Verteilung sorgen, können wir die Ressourcen der Welt optimal nutzen. Gemeinsam können wir den Hunger aus der Welt schaffen.

3. GESUNDHEIT UND WOHLERGEHEN

3. GESUNDHEIT UND WOHLERGEHEN

Mit genügend Geld und Ressourcen hat der menschliche Einfallsreichtum bewiesen, dass er viele tödliche Krankheiten besiegen kann. Gemeinsam können wir Gesundheit und Wohlergehen für alle Altersgruppen sicherstellen. Zu den Zielen gehören die Beendigung der vermeidbaren Todesfälle bei Säuglingen, die Eindämmung von Aids und Malaria sowie die Halbierung der Zahl der Verkehrstoten.

4. HOCHWERTIGE BILDUNG

4. HOCHWERTIGE BILDUNG

Eine hochwertige, integrative Bildung ist der Schlüssel dazu, dass jeder sein Potenzial ausschöpfen kann. Sie wird diskriminierungsfrei sein und unabhängig davon, wer man ist oder wo und wie man lebt, zur Verfügung stehen. Ziel ist es, eine 12-jährige öffentlich finanzierte Schulbildung anzubieten, die durch Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle unterstützt wird.

5. GESCHLECHTERGLEICHHEIT

5. GESCHLECHTERGLEICHHEIT

Heute werden Frauen und Mädchen viele der Rechte und Möglichkeiten vorenthalten, die das andere Geschlecht genießt. Dieses Ungleichgewicht untergräbt unser soziales Gefüge. Zu den Zielen gehört nicht nur die Beseitigung geschlechtsspezifischer Vorurteile, sondern auch die Beendigung schädlicher Praktiken wie Kinder- oder Zwangsheirat und weibliche Genitalverstümmelung.

6. SAUBERES WASSER UND SANITÄREINRICHTUNGEN

6. SAUBERES WASSER UND SANITÄREINRICHTUNGEN

Einer von drei Menschen weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser, und drei Milliarden Menschen haben nicht einmal die Möglichkeit, sich die Hände zu waschen. Dies führt zu unnötigen Krankheiten und Todesfällen. Indem wir den Zugang zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen für alle sicherstellen, die Verschmutzung eindämmen und die Wasserökosysteme schützen, können wir unnötiges Leid beenden und einen besseren Planeten schaffen.

7. BEZAHLBARE UND SAUBERE ENERGIE

7. BEZAHLBARE UND SAUBERE ENERGIE

Wir können uns nicht länger auf fossile Brennstoffe verlassen, um das Wirtschaftswachstum anzutreiben. Jeder sollte Zugang zu sauberen, erschwinglichen, modernen und zuverlässigen Energiequellen haben. Zu den Zielen gehören die Verdoppelung der Steigerungsrate bei der Energieeffizienz und die deutliche Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien am globalen Energiemix.

8. MENSCHENWÜRDIGE ARBEIT UND WIRTSCHAFTSWACHSTUM

8. MENSCHENWÜRDIGE ARBEIT UND WIRTSCHAFTSWACHSTUM

Kontinuierliches Wirtschaftswachstum kann eine positive Kraft für das Gute sein. Wenn es nicht gelingt, produktive Vollbeschäftigung für alle zu schaffen, ist das eine Verschwendung von Humanressourcen. Die UNO verspricht, Zwangs- und Kinderarbeit, moderne Sklaverei und Menschenhandel zu beenden. Sie wird die Hilfe für den Handel erhöhen und ein sicheres Arbeitsumfeld für alle fördern.

9. INDUSTRIE, INNOVATION UND INFRASTRUKTUR:

9. INDUSTRIE, INNOVATION UND INFRASTRUKTUR:

Um die Herausforderungen einer zunehmend digitalen Welt zu meistern, müssen Industrie und Infrastrukturen modernisiert werden. Innovation und Investitionen werden Wohlstand und globale Stabilität schaffen. Zu den Zielen gehören die Förderung von Forschung und Entwicklung neuer Technologien und die Verbesserung des Zugangs zu erschwinglichen Finanzdienstleistungen für kleine Unternehmen in Entwicklungsländern.

10. WENIGER UNGLEICHHEITEN:

10. WENIGER UNGLEICHHEITEN:

Ziel ist es, das Wohlstandsgefälle innerhalb und zwischen den Ländern zu verringern. Die UNO verspricht, den Entwicklungsländern eine Stimme in der globalen Entscheidungsfindung zu geben. Das Einkommen der am wenigsten Wohlhabenden soll überall schneller wachsen als der nationale Durchschnitt. Und alle Länder sollen eine geordnete, sichere und verantwortungsvolle Migration ermöglichen.

11. NACHHALTIGE STÄDTE UND GEMEINDEN

11. NACHHALTIGE STÄDTE UND GEMEINDEN

In einer zunehmend urbanen Welt müssen wir sicherstellen, dass unsere Städte saubere, sichere und erschwingliche Orte zum Leben sind. Wir alle brauchen Zugang zu Grünflächen und inspirierender Kultur. Die UNO hat Ziele für alle Bereiche von der Luftqualität bis zur Abfallwirtschaft festgelegt. Sie sagt finanzielle und technische Unterstützung für diese Arbeit in den Entwicklungsländern zu.

12. NACHHALTIGE/R KONSUM UND PRODUKTION:

12. NACHHALTIGE/R KONSUM UND PRODUKTION:

Wir müssen lernen, die begrenzten natürlichen Ressourcen der Welt bestmöglich zu nutzen. Die UNO hat umweltfreundliche Versprechen zum Schutz des Planeten abgegeben. Die Welt braucht nachhaltige Formen des Konsums und der Produktion. Zu den Zielen gehören die Halbierung der Pro-Kopf-Lebensmittelverschwendung, die Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus und ein Leben im Einklang mit der Natur.

13. MASSNAHMEN ZUM KLIMASCHUTZ

13. MASSNAHMEN ZUM KLIMASCHUTZ

Der Klimawandel ist eine reale und gegenwärtige Bedrohung für die Art und Weise, wie wir leben, arbeiten und miteinander umgehen. Die Welt muss sich zusammenschließen, um dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Krise zu ergreifen. Wir müssen Schutzmaßnahmen und Frühwarnsysteme gegen klimabedingte Naturkatastrophen aufbauen. Die UNO fordert 100 Milliarden Dollar pro Jahr, um diese Arbeit in den Entwicklungsländern zu unterstützen.

14. LEBEN UNTER WASSER:

14. LEBEN UNTER WASSER:

Die Ozeane und Meere bedecken 70 % unseres Planeten. Der Mensch ist auf diese marinen Lebensräume für Nahrung, Energie und Wasser angewiesen. Ihr Schutz und der Schutz des Lebens, das sie erhalten, ist eine der wichtigsten Prioritäten. Zu den Zielen gehören die Einrichtung von Schutzgebieten in mindestens 10 % aller Küstengewässer, die Abschaffung von Subventionen, die die Überfischung ermöglichen, und die deutliche Reduzierung der Plastikverschmutzung.

15. LEBEN AN LAND:

15. LEBEN AN LAND:

Die Welt muss Verantwortung für die Wiederherstellung und den Schutz von Landökosystemen übernehmen: die Entwaldung beenden, die biologische Vielfalt schützen und die Entstehung neuer Wüsten verhindern. Zu den Zielen gehören die Beendigung der Wilderei und des Handels mit bedrohten Arten, die Verringerung der Auswirkungen invasiver, gebietsfremder Arten und die Verwirklichung einer Welt ohne Bodendegradation.

16. FRIEDEN, GERECHTIGKEIT UND STARKE INSTITUTIONEN:

16. FRIEDEN, GERECHTIGKEIT UND STARKE INSTITUTIONEN:

Der Aufbau einer besseren, gerechteren Welt bedeutet, dass alle Menschen gleichen Zugang zur Justiz und zur politischen Entscheidungsfindung erhalten. Die Arbeit der Institutionen sollte transparent und rechenschaftspflichtig sein. Zu den Zielen gehören die Förderung und Durchsetzung diskriminierungsfreier Gesetze, die Eindämmung von Bestechung und Korruption und die Bekämpfung der organisierten Kriminalität.

17. PARTNERSCHAFTEN ZUR ERREICHUNG DER ZIELE:

17. PARTNERSCHAFTEN ZUR ERREICHUNG DER ZIELE:

Wir können die SDGs nur erreichen, wenn wir miteinander arbeiten. Das bedeutet, dass Regierungen, Unternehmen und Menschen an einem Strang ziehen müssen. Die Vereinten Nationen haben Ziele in den Bereichen Finanzen, Technologie, Handel und Kompetenzaufbau festgelegt, um ihren ehrgeizigen Plan zu verwirklichen.

Wie schneidet Ihre Branche im Hinblick auf die 17 SDGs ab?

Was ist die Agenda 2030 der Vereinten Nationen?

Die 17 SDGs sind das Herzstück der Agenda 2030 der Vereinten Nationen: ein 15-Jahres-Aktionsplan für „Menschen, Planet und Wohlstand“. Er verspricht, dass niemand zurückgelassen werden soll.

Welches sind die drei Hauptziele einer nachhaltigen Entwicklung?

Die drei Hauptziele einer nachhaltigen Entwicklung bestehen darin, die wirtschaftliche, ökologische und soziale Situation für alle zu verbessern. Jedes dieser Ziele ist miteinander verbunden.

Die Wirtschaftstätigkeit befriedigt die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen; dies muss mit Rücksicht auf unsere anfällige Umwelt geschehen, während gleichzeitig eine faire und gerechte Gesellschaft für alle angestrebt wird.

Wie lässt sich die Unterstützung der SDGs mit unserer ESG-Strategie vereinbaren?

ESG steht für Umwelt (Environment), Soziales und Governance. Investoren bewerten zunehmend die Umwelt-, Sozial- und Governance-Leistungen von Organisationen und investieren verstärkt in solche, die sich nachweislich für eine langfristige Verbesserung einsetzen.

Eine der deutlichsten Möglichkeiten, das Engagement einer Organisation für langfristige Nachhaltigkeit zu demonstrieren, ist die Festlegung von Zielen zur Unterstützung der globalen Ziele der Vereinten Nationen (SDGs).

Die EFQM-SDG-Lens kann dabei helfen, die Bereiche zu beleuchten, die Sie übernehmen oder verbessern müssen.

Die EFQM hat auch eine Kreislaufwirtschaft Lens entwickelt, um Organisationen dabei zu helfen, sich auf die Verbesserung der Nachhaltigkeit als Teil ihrer ESG-Strategie zu konzentrieren.

COP26 und die SDGs

COP26 bringt Experten und führende Politiker der Welt zusammen, um die globale Klimakrise zu bewältigen. Auf dem hochrangigen Gipfeltreffen in Glasgow, das vom 30. Oktober bis 12. November 2021 stattgefunden hat, wurden neue Ziele für den Klimaschutz und Grenzwerte für Kohlenstoffemissionen festgelegt.

Der Schutz des Planeten ist der Schlüssel zur Verwirklichung vieler SDGs. Die Agenda der COP26 liegt daher an der Schnittstelle zwischen Klimawandel und nachhaltiger Entwicklung. Die globale Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Politik ist die Grundlage für den Erfolg beider Bereiche.

Wie kann meine Organisation die SDGs unterstützen?

Die EFQM UN SDG-Lens erkennt an, dass jede Organisation ihr eigenes Ökosystem und ihren eigenen Kontext hat. Dies macht Ihre Beziehung zu den UN-SDGs einzigartig.

Unsere Lens hilft Ihnen bei der genauen Untersuchung der Auswirkungen der SDGs auf Ihre Organisation. Und sie wird Ihnen wiederum auch zeigen, wie Ihre Organisation den Erfolg der SDGs beeinflussen kann.

Auf der Suche nach einer Live-Demo?

Warum sollten Sie und Ihre Organisation die AssessBase als Ihr zentrales Management-Tool oder die KnowledgeBase als Ihre zentrale Ressourcen- bzw. Know How-Drehscheibe nutzen? Kontaktieren Sie uns, um eine Live-Demo zu vereinbaren oder wenn Sie Fragen haben.

GLOBALE LEITERIN – DIGITALE DIENSTE

Vinciane Beauduin

Vinciane Beauduin